Bei uns ist noch richtig was los...
Brauchtum und Tradition werden bei uns noch großgeschrieben und sind in
vielen Festen zu erleben. Auch im kleinen, wo man es vielleicht gar
nicht merkt, sind sie bei uns noch lebendig. Viel dazu beigetragen haben
unsere drei örtlichen Vereine: Der Gebirgstrachtenerhaltungsverein
„Burgglöckler“, die Schützengruppe „Burgglöckler“ und die Freiwillige
Feuerwehr Au-Thalhofen e.V. Sie pflegen und erhalten die Traditionen und
das Brauchtum. Nur deshalb ist bei uns noch soviel möglich, denn unsere
Vereine sind bei allen Unternehmungen ganz vorne mit dabei. Anfang
Dezember wird es im Oberallgäu etwas wild und unheimlich, da sich um
diese Zeit die „Bärbele“ und „Klausen“ durch die Orte treiben.
4. Dezember und 6. Dezember
Am 4. Dezember jeden Jahres sind die Bärbele unterwegs, um mit Glocken
und Weidenruten die Bösen Geister aus dem Ort zu vertreiben. Zwei Tage
später, am 6. Dezember ist nicht nur der Nikolaus auf dem Weg, sondern
auch die Klausen. Die wilden Klausen ziehen mit großen Schellen und
Glocken durch den Ort um die bösen Geister zu vertreiben. Die
einheimische Bevölkerung macht den Klausen und Bärbele die Türe auf und
bedankt sich mit Getränken oder mit Geldgaben für das Kommen. Danach
ziehen die Bärbele und Klausen weiter zum nächsten Haus.
Man soll die Feste feiern wie sie fallen!
Im Sommer finden beim „Eisplatz“ das Waldfest des Trachtenvereins und
der Schützengruppe sowie das Sommernachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr
statt (Termine siehe Entdecken). Mit dabei sind immer unsere „kleinen“
und „großen Plattler, die verschiedene Schuhplattler aufführen.
Alphornbläser und viele weitere Gastgruppen lassen das Waldfest zu einem
besonderem Erlebnis werden. Am Abend können Sie das Tanzbein schwingen
und eine Bar gibts natürlich auch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
„Heilig drei König“
Am 6. Januar ziehen Schulkinder als die „Heiligen Könige“ gekleidet von
Haus zu Haus. Sie bringen betend und singend den Menschen den Segen:
„Christus Mansionem Benedicat“ – was „Christus segne das Haus“ bedeutet.
Fröhlicher geht es da bei den Funkenfeuern zu!
Der Funkensonntag findet immer am ersten Sonntag nach Aschermittwoch
statt. Mit dem Funkenfeuer sollen die letzen Boten des Winters
vertrieben werden. In den Tagen davor wird von den jungen Männer der
Ortsteile ein großer Scheiterhaufen aufgschichtet. An der mehreren Meter
hohen Funkenstange wird eine Hexe als Symbol für die bösen Geister
angebracht. Abends um ca. 19:00 Uhr treffen sich alle Bewohner am
Funkenfeuer bevor er dann angezündet wird. Bei Glühwein und
„Funkenküchle“ schaut man dem Treiben zu und hat „an guate Huigarte“.
Alles Gute zum Geburtstag!
Hat mal ein Einwohner aus Au-Thalhofen einen runden Geburtstag, so kann
es passieren, dass sich seine Nachbarn und Freunde was besonderes
einfallen lassen. Wie auf dem Bild, als sie ein großes Transparent in
der Hofeinfahrt aufgehängt haben. Jetzt weiss jeder wie alt er geworden
ist.
Hans Neß
Gerberstr. 15
87538 Fischen-Au